Wollen Sie wissen, was die Standortförderung alles bietet? Hier erhalten Sie rasch eine Übersicht.
Klicken Sie sich durch die verschiedenen Förderangebote für KMU, nationale oder internationale Unternehmen.
Unternehmensführung und -finanzierung
Informationen und Werkzeuge von der Gründung bis zur Nachfolge
Das KMU-Portal deckt das ganze Spektrum unternehmerischer Fragen von der Gründung bis zur Nachfolge ab und liefert unter anderem Praxiswissen, Artikel zu aktuellen Themen oder Informationen zu Gesetzesänderungen. Zudem widmet es sich aktuellen Herausforderungen wie etwa der Digitalisierung und veranschaulicht diese mit Interviews oder Fallbeispielen.
Unterstützung bei der Finanzierung
Die vom Bund unterstützten Bürgschaftsorganisationen verschaffen den KMU einen leichteren Zugang zu Bankkrediten. Derzeit gibt es in der Schweiz drei regionale Bürgschaftsorganisationen sowie eine Bürgschaftsorganisation für Frauen. Diese können für Bankkredite in Höhe von bis zu CHF 1 Mio. bürgen.
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit einzelner Regionen
Im Rahmen der Regionalpolitik kann der Bund für die direkte Bundessteuer Steuererleichterungen gewähren. Zielgruppe sind industrielle Unternehmen, die in strukturschwachen Gebieten neue Arbeitsplätze schaffen oder bestehende neu ausrichten wollen. Damit stärkt der Bund die Wettbewerbsfähigkeit einzelner Regionen und unterstützt deren Wertschöpfung.
Der Online-Schalter für Unternehmen
EasyGov macht Behördengänge einfach, schnell und effizient. Die sichere und zuverlässige Plattform ermöglicht Unternehmen das elektronische Abwickeln von Bewilligungs-, Antrags- und Meldeverfahren an einem einzigen Ort. EasyGov entlastet und spart Kosten – bei den Unternehmen und bei den Behörden.
Tourismus
Marketing, Koordination und Beratung für Tourismusbetriebe
Schweiz Tourismus (ST) bewirbt die Schweiz als Reise- und Tourismusland. Die öffentlich-rechtliche Organisation ist weltweit mit rund 270 Mitarbeitenden in 34 Niederlassungen präsent und arbeitet mit den Schweizer Tourismusakteurinnen und -akteuren zusammen. Ein weiterer Schwerpunkt von ST liegt in der Entwicklung und Umsetzung von Produkten, z.B. Initiativen wie «Swisstainable» zur Stärkung der nachhaltigen Entwicklung im Schweizer Tourismus.

Alles für Reisen, Ferien oder Kongresse in der Schweiz auf «MySwitzerland.com»
Die Webplattform von Schweiz Tourismus bietet Gästen aus dem In- und Ausland attraktive Angebote, Informationen, Links zu Partnern, eine Buchungsplattform sowie Kontakte für persönliche Beratungen – und fördert damit die touristische Nachfrage.

Förderung von Investitionen von Beherbergungsbetrieben
Die SGH ist das Kompetenzzentrum der Schweizer Hotelförderung. Sie ist Partnerin für Fragen zur Finanzierung und für Beratung in der Hotellerie und setzt für den Bund die Förderung der Beherbergungswirtschaft um.
Förderung von Innovation, Zusammenarbeit und Wissensaufbau im Tourismus
Innotour fördert innovative Projekte im Schweizer Tourismus, die auf überbetrieblicher Ebene geplant und umgesetzt werden. Im Vordergrund stehen Vorhaben auf nationaler Ebene, unterstützt werden jedoch auch Projekte auf regionaler Ebene, wenn sie den Kriterien von Modellvorhaben entsprechen. Innotour gewährt einmalige Anschubfinanzierungen, wobei die Beiträge des Bundes durch Innotour-Mittel maximal 50% der anrechenbaren Projektkosten betragen dürfen.
Regionalentwicklung
Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen
Mit der NRP unterstützen Bund und Kantone das Berggebiet, den ländlichen Raum und die Grenzregionen in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Als Instrument der Standortförderung unterstützt die NRP Initiativen, Programme und Projekte, welche das Unternehmertum fördern, die Innovationsfähigkeit der KMU sowie die regionale Wertschöpfung steigern und so die Wettbewerbsfähigkeit dieser Regionen erhöhen und sie bei der Bewältigung des Strukturwandels unterstützen.
Dienstleistungen und Unterstützung für KMU
Die Regionalen Innovationssysteme fördern die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von KMU durch koordinierte Unterstützung in den Bereichen Information, Beratung/Coaching, Vernetzung und Finanzierung. Darüber hinaus bündeln die RIS weitere Unterstützungsangebote und vermitteln KMU gegebenenfalls an andere Förderstellen. Es gibt landesweit sechs RIS mit jeweils eigenen Anlaufstellen. Sie werden über die NRP unterstützt.
Informationen und Vernetzung für Personen, die sich regional engagieren
regiosuisse sammelt, schafft und vermittelt Praxis-, Fach- und Methodenwissen zur Regionalentwicklung. Die Plattform fördert die Vernetzung und Zusammenarbeit von Personen, die sich in der Regionalentwicklung engagieren. Sie unterstützt sie dabei, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen – ein wichtiger Faktor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in den Regionen. Die Angebote von regiosuisse werden grösstenteils über die NRP finanziert.

Programm zur Förderung grenzübergreifender Projekte
Die Interreg-Programme der EU, an denen die Schweiz im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) teilnimmt, unterstützen mit grenzübergreifenden Projekten die regionale Entwicklung. Die Programme und die daraus hervorgehenden Projekte ganz unterschiedlicher Art sind ein wichtiger Teil der Schweizer Regionalpolitik. Interreg trägt dazu bei, die grenzübergreifende Zusammenarbeit in ganz Europa zu stärken und schafft konkrete Mehrwerte für die Regionen.
Themenübergreifende Lösungen entwickeln und zu weiteren Innovationen ermutigen
Modellvorhaben ermöglichen es lokalen, regionalen und kantonalen Akteurinnen und Akteuren innovative Lösungsansätze für Problemstellungen an thematischen Schnittstellen zu entwickeln und deren Praxistauglichkeit zu erproben. Im Idealfall dienen sie als Vorlage oder Modell für weitere Projekte und machen Mut, auch Ungewohntes im Rahmen der vom Bund beschlossenen Schwerpunkte umzusetzen. Die Modellvorhaben werden von acht Bundesstellen unterstützt.
Export / Ansiedlung in der Schweiz
Exportförderung und Standortpromotion aus einer Hand
S-GE unterstützt Schweizer KMU beim Erschliessen von Märkten für Waren oder Dienstleistungen im Ausland. Die Organisation vermittelt Informationen sowie Kontakte und bietet Beratungen für den gesamten Prozess der Internationalisierung. Zudem unterstützt S-GE innovationsstarke ausländische Unternehmen bei ihrer Ansiedlung in der Schweiz.

Ansiedlung im Schweizerischen Innovationspark
Setzt Ihre Firma auf Innovation und möchte neue marktfähige Produkte oder Dienstleistungen zusammen mit Schweizer Hochschulen entwickeln? Mit Hilfe von Switzerland Innovation finden Sie den idealen Innovationspark in der Schweiz, um vor Ort erfolgreich mit Hochschulen, Forschungsinstituten und anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten.

Exporte gegen Zahlungsausfall absichern und Liquidität optimieren
Die SERV deckt politische Risiken und das Delkredererisiko beim Export von Gütern und Dienstleistungen. Die Versicherungen und Garantien der SERV bieten Schweizer Exportunternehmen Schutz vor Zahlungsausfall. Die Lösungen der SERV tragen ausserdem dazu bei, einfacher günstige Kredite oder eine höhere Kreditlimite zu erhalten und die Liquidität zu wahren.

Unterstützung bei Marktauftritten von Schweizer Unternehmen im Ausland
Die Messe- und Projektkommission (MPK) fördert die koordinierte Beteiligung von Schweizer Unternehmen an internationalen Leitmessen und unterstützt weitere Promotionsaktivitäten im Ausland.
Vereinfachter Zugang für Schweizer Exporteure zu Infrastruktur-Grossprojekten weltweit
Koordinierte Massnahmen zwischen der Industrie, Förderinstrumenten und Bundesstellen im «Team Switzerland» erleichtern Schweizer Exporteuren Zulieferungen zu ausländischen Infrastruktur-Grossprojekten und Generalunternehmern.
Das Team Switzerland Infrastructure agiert als Dienstleister für Schweizer Exporteure, ausländische Generalunternehmen und Behörden. Das Team Switzerland Infrastructure identifiziert internationale Infrastruktur-Grossprojekte, ermittelt Geschäftsmöglichkeiten, vernetzt Schweizer Unternehmen mit wichtigen Akteuren aus Bund, Wirtschaft und Exportförderinstrumenten sowie internationalen Finanzierungsinstitutionen und bietet massgeschneiderte Finanzdienstleistungen an. Das Team Switzerland Infrastructure setzt sich zusammen aus den Bundesstellen SECO, UVEK und EDA, den Exportförderinstrumenten Switzerland Global Enterprise und der Schweizerischen Exportrisikoversicherung SERV sowie den Industrieverbänden Swissrail, Swissmem und suisse.ing.
